Vor dem Schulstart noch schnell Ohrlöcher gestochen, die Kleinen sind stolz und Du überglücklich – und dann der Dämpfer: An den Schulsport hattet ihr beim Stechen noch gar nicht gedacht. Wir verraten Dir, worauf Du jetzt achten solltest und wie Du Ohrstecker sicher abklebst.

Ohrringe beim Schulsport – ist das erlaubt?
Was in der Schule erlaubt ist und was nicht, ist rechtlich ziemlich genau geregelt – und wie bei allen Schulthemen sind die Regelungen von Bundesland zu Bundesland verschieden. Wir sind keine Anwälte, dieser Artikel soll keine Rechtsberatung ersetzen. Mit dem Hinweis im Hinterkopf schauen wir einmal kurz auf die Situation.
Grundsätzlich trägt die Schule – beziehungsweise der jeweilige Sportlehrer – die Verantwortung dafür, dass sein Sportunterricht so sicher wie möglich abläuft. Diese Verantwortung kann er auch nicht abgeben, etwa indem Du schriftlich die Verantwortung für das Tragen der Ohrringe übernimmst.
Deshalb bestehen viele Schulen darauf, dass Ohrringe beim Sport herausgenommen werden. Und auch von Seiten der Versicherungen sehen die Empfehlungen ähnlich aus. Die Unfallkasse Schleswig-Holstein zum Beispiel sagt:
„Da je nach Art der Schmuckstücke eine Unfallgefahr besteht, ist das Tragen also grundsätzlich zu unterbinden.“
Damit du die Erstohrstecker nach dem Stechen besonders schnell tauschen kannst, ist die Wahl des richtigen Pflegemittels unabdingbar. Mit unserer 2-in-1-Pflege tauschst du Erstohrstecker schon nach drei Wochen gegen Folgestecker!
Herausnehmen oder doch Abkleben – was ist möglich?
Grundsätzlich empfehlen auch wir Dir, die Ohrringe Deines Kindes beim Schulsport herauszunehmen. Dadurch gehst du der Verletzungsgefahr komplett aus dem Weg – schwierig ist das natürlich, wenn die Ohrlöcher noch nicht vollständig verheilt sind und zuwachsen könnten.
In einem solchen Fall solltest Du dich direkt mit der Schule in Verbindung setzen – denn einige Schulen erlauben auch das Abkleben von Ohrsteckern während des Schulsports.
Ohrstecker abkleben – doch womit?
Ist das Abkleben erlaubt, stellt sich die nächste Frage: Womit lassen sich Ohrlöcher eigentlich am besten abkleben?
Die einfachste Antwort sind hier Pflaster. Dabei den nicht klebenden Teil über dem Ohrstecker platzieren, damit er beim Entfernen nicht am Pflaster klebt. Wenn es beim Abziehen zu sehr ziept, sind sensitive Pflaster eine gute Wahl.
Sind die Ohrlöcher noch nicht vollständig verheilt, kannst Du nach dem Entfernen des Pflasters etwas Pflegemittel auftragen.
Fazit
- Viele Schulen verbieten Ohrringe beim Schulsport gänzlich, um das Verletzungsrisiko auszuschließen – erkundige Dich am besten direkt bei der Schule nach den Regelungen
- Sind die Ohrlöcher vollständig verheilt, solltest Du die Ohrringe zum Schulsport einfach herausnehmen und später wieder einsetzen
- Möchtest Du die Ohrstecker abkleben, benutze Pflaster und platziere die nicht klebende Stelle über dem Stecker
Ohrlöcher verheilt? Zeit für sensitive Folgeohrstecker!
Sind die Ohrlöcher verheilt, wird es Zeit die Erstohrstecker gegen Folgeohrstecker zu ersetzen. Auch hier solltest du auf ein sensitives Material achten, um die Kinderohren so wenig wie möglich zu reizen. All unsere Ohrstecker sind nicht nur allergiefreundlich, sondern auch wasserfest – das macht sie bequem zu tragen und langlebig!
Beim Sport sollten wir darauf achten, dass die Ohrringe so sicher wie möglich sitzen. Als Alternative zu Ohren bekleben können wir flache Ohrstecker mit einem kleinen Verschluss tragen, der vollständig hinter dem Ohrläppchen verborgen ist. Dadurch wird das Risiko eines Unfalls minimiert. Genau solche perfekte für den Sport treiben Ohrstecker bieten wir an: