
Gesteckt, geklickt, eingehangen, durchgezogen: Ohrringe halten auf die verschiedensten Arten und Weisen fest am Ohr. Sollten sie zumindest – doch nicht alle Verschlüsse eignen sich für jeden Anlass. Beim Sport zum Beispiel ist besondere Vorsicht gefragt.
Wir werfen einen Blick auf die gängigsten Verschluss-Arten und verraten euch, wo deren Stärken und Schwächen liegen!
Ohrstecker Verschlüsse – klemmen oder schrauben
Klar und einfach ist der Verschluss bei Ohrsteckern: Stift durch das Ohrloch stecken, Gegenstück auf der anderen Seite befestigen und fertig. Besagtes Gegenstück hat viele Namen: Menschen vom Fach nennen es gerne Pousette, andere sagen Ohrmutter oder Butterfly. Vielleicht nennst du es Stöpsel, Hinterstecker, Hinterteil. Oder einfach dieses Ding vom Ohrstecker, wenn unbeteiligte Familienmitglieder bei der Suche herangezogen werden.
Das Material nicht vergessen!
So oder so: Wie gut ein Ohrstecker im Ohr hält, hängt maßgeblich von besagtem Ding ab. Je stabiler das Material, desto fester “greift“ die Pousette zu – und desto schöner steht der Ohrstecker am Ohr, statt traurig nach unten zu zeigen.
Wie unsere Ohrringe bestehen unsere Verschlüsse aus Chirurgenstahl und haben damit richtig Kraft. Bedeutet für dich: Deine Ohrringe bleiben, wo sie sind – Schluss mit morgendlichen Suchaktionen! Und als netter Nebeneffekt bleiben deine Ohrstecker flach am Ohr, so dass sie immer eine perfekte Figur machen.
Ohrstecker Verschlüsse von Genterel im Check
Gerade bei großen und schweren Ohrsteckern passiert es oft, dass diese die Ohrlöcher stark belasten. Das hat häufig zur Folge, dass die Löcher “ausleiern” und die Ohrstecker runterhängen. Mit dem extrastarken Verschluss von Genterel passiert das nicht. Diese Ohrringheber sind sogar so stark, dass sie selbst bei geweiteten Ohrlöchern die Stecker an Ort und Stelle halten, sodass dein Ohrloch wieder heilen und schrumpfen kann.
Ab und an findest du Ohrstecker mit Schraubverschluss. Die halten besonders fest, sind allerdings vor allen Dingen geeignet, wenn du deine Ohrringe nicht regelmäßig wechselst. Am komfortabelsten – und deshalb unsere erste Wahl – bleiben klassische Pousetten.
Alle Genterel Verschlüsse entdeckenCreolen – schieben oder schnappen
Wenn wir von Creolen reden, hast du sicher sofort ein Bild vor Augen: Goldene und silberne Ringe in allen Größen und Variationen erfreuen sich nicht erst seit kurzem großer Beliebtheit. Streng genommen sind alle Ohrringe, die sich einmal „im Kreis drehen“ Creolen. Aber das soll hier nicht das Thema sein.
Also zu den Verschlüssen, von denen bei Creolen zwei verbreitet sind: Schnapp- und Schiebeverschlüsse. Bei beiden ist der Name Programm.
Unser Liebling ist der Schnappverschluss, der auch als französischer, russischer oder schlicht Clip-Verschluss bekannt ist. Einmal geschlossen verschwindet er hinter oder direkt im Ohrloch und ist fortan unsichtbar. Perfekt für schlichte Kreolen!
Ohrhänger – der Haken an der Sache

Ohrhänger lassen sich auf verschiedene Weisen sichern. Die simpelste Variante sind Afro- bzw. französische Haken. Die werden einfach durch das Ohrloch geschoben und halten dann ohne Verschluss – für etwas mehr Sicherheit kannst du einen kleinen Silikonstopper auf das Ende schieben. Die Stopper gibt es auch aus Plastik, der Kunststoff ist allerdings weniger biegsam, weshalb wir zu Silikon raten.
Beim Sport sind solche Ohrringe fehl am Platz, trotz Gummi-Stopper können sie bei schnellen Bewegungen aus dem Ohr rutschen. Aber mal ehrlich: Ohrhänger sind beim Sport sowieso nicht wirklich angenehm zu tragen.
Das gilt auch dann nicht, wenn sie mit dem klassischen Klappverschluss ausgestattet sind. Den kennst du vielleicht auch als Damenverschluss, der bei Ohrhängern sehr häufig zu finden ist. Den Haken des Verschlusses schiebst du durch das Ohrloch und klappst ihn dann in die sogenannte Brisur ein.
Ähnlich funktionieren Kinderbrisuren, bei denen der Klappbügel von hinten durch das Ohrloch geschoben und vor dem Ohrläppchen eingehakt wird. Er macht aber auch bei filigranen Damenohrringen eine gute Figur.
Fazit
- Für jede Ohrringart gibt es verschiedene Verschlüsse, die jeweils Vor- und Nachteile mit sich bringen
- Je stabiler das Material, desto fester der Verschluss – Chirurgenstahl greift besonders kräftig zu
- Beim Sport solltest du auf besonders sichere Verschlüsse achten – oder die Ohrringe lieber ganz zur Seite legen
- Keine Panik, wenn mal ein Verschluss verloren geht! Ersatz-Pousetten kannst du bei uns problemlos auch ohne Ohrring kaufen – in verschiedenen Materialien, passend zu deinen Ohrringen!
Ich suche Verschlüsse mit Gewinde aus Gold.
Denise Bircher, Stans
077 414 42 96
Hallo Denise, wir haben leider keine Verschlüsse mit Gewinde, aber vielleicht passen diese Verschlüsse auch? https://genterel.com/shop/gelbgold-ohrstecker-verschluesse-echtgold/
Hallo, ich Suche Kinderohrstecker mit einem Schraubverschluss. Da meine Tochter immer wieder die normalen Orhstecker verliehrt. Habt ihr solche im Sortiment?
Hallo Sara, ja wir haben solche in Sortiment. Zum Beispiel Schmetterlinge: https://genterel.com/shop/butterflies-kollektion-chirurgenstahl-fluegel-mehrfarbig-7-mm/ oder Blumen: https://genterel.com/shop/flowers-kollektion-chirurgenstahl-5-mm/ – perfektes für den Frühling. LG