Das Ohrlochstechen oder Piercen ist einige Wochen her, die Wunde gut verheilt und du bist bereit, die Ohrringe das erste mal zu wechseln? Dann bist du hier genau richtig! Wir verraten dir, worauf du beim ersten Wechsel achten solltest – und was du tun kannst, wenn Probleme auftauchen sollten.

Wann solltest du medizinische Ohrstecker wechseln?
Nach dem Ohrlochstechen sollten die Ohrringe zunächst für mehrere Wochen ununterbrochen getragen werden. Das gibt den Ohrläppchen Zeit zu heilen und ist für eine schnelle Wundheilung unverzichtbar. Wie lange die eingesetzten Ohrringe oder Piercings im Ohr bleiben sollten, hängt von der Stelle des Ohrlochs ab:
- Am Ohrläppchen solltest du die Erstohrstecker mindestens 6 Wochen lang tragen, bevor du sie das erste mal herausnimmst.
- Im Knorpelbereich solltest du ein neues Ohrpiercing 12 Wochen lang tragen, bevor du es herausnimmst. Das gilt zum Beispiel für ein frisch gestochenes Helix oder Conch Piercing.
Wie wechselst du Erstohrstecker am besten?
Wie immer bei neuen Ohrlöchern ist Hygiene oberstes Gebot, um Infektionen zu vermeiden. Lege dir deshalb alles, was du für die nächsten Schritte benötigst, schon einmal zurecht. Bereit? Legen wir los!
- Wasche deine Hände gründlich und desinfiziere sie anschließend.
- Besprühe eine sterile Kompresse großzügig mit einem geeigneten Desinfektionsmittel aus der Apotheke und reinige damit das Ohrloch und den Erstohrstecker.
- Warte kurz, bis das Desinfektionsmittel am Stecker getrocknet ist, dann ist er weniger rutschig und lässt sich leichter öffnen.
- Öffne den Verschluss – einige Erstohrstecker haben einen Schraub- bzw. Kugelverschluss, bei anderen ist der Verschluss nur aufgesteckt. Wenn du dir unsicher bist, hole dir jemanden zur Hilfe, der einen Blick hinter das Ohrläppchen werfen kann.
- Halte den Ohrstecker mit Daumen und Zeigefinger der einen und den Verschluss mit Daumen und Zeigefinger der anderen Hand fest. Ziehe den Verschluss nach hinten ab – es kann sein, dass du etwas ruckeln musst, um ihn zu lösen.
- Lege die Erstohrstecker zur Seite, reinige dein Ohrloch noch einmal mit einem geeigneten Pflegemittel und setze einen desinfizierten Folgestecker ein. Besonders gut eignen sich steril verpackte Stecker, um Verunreinigungen der Wunde zu vermeiden.
Geschafft! Achte in den kommenden Wochen weiterhin darauf, das Ohrloch gründlich zu pflegen. Es dauert etwa sechs Monate, bis der Ohrkanal vollständig verheilt ist.
Hilfe, der Ohrring lässt sich nicht öffnen! Was tun, wenn der Verschluss klemmt?
Keine Panik! Die Verschlüsse von Erstohrsteckern halten oft besonders fest, schließlich sollen sie mehrere Wochen lang ununterbrochen im Ohr bleiben. Deshalb ist es normal, dass sie sich beim ersten Mal etwas schwieriger lösen lassen. Im Zweifel hilft oft ein zweites Paar Augen und Hände.
Gut zu wissen: Einige Erstohrstecker lassen sich nicht wie gewohnt aufziehen, sondern müssen gegen den Uhrzeigersinn aufgedreht werden.
Was, wenn die Stecker sich einfach nicht lösen lassen wollen?
Dann wende ich an die Person, die das Ohrloch gestochen hat, zum Beispiel den Piercer – der hat passendes Werkzeug (und die Erfahrung), um die Ohrringe zu entzweien. Wechsle anschließend auf ein neues Paar Ohrstecker, um das Problem in Zukunft zu vermeiden.
Häufige Probleme beim ersten Ohrringwechsel – was tun bei Blutungen oder Schmerzen?
Für Schmerzen oder Blutungen beim Ohrringwechsel können verschiedene Gründe verantwortlich sein. Zum Beispiel eine nicht ausreichend gründliche Pflege nach dem Ohrlochstechen, zu eng sitzende Stecker oder schlichtweg das falsche Material. Im Zweifel solltest du dich immer an einen Arzt wenden, dessen Rat wir nicht ersetzen können. Wir wollen wir dennoch einen kurzen Überblick über die häufigsten Probleme beim Herausnehmen der medizinischen Ohrstecker geben:
Das Ohrloch kann zum Beispiel bluten, wenn du beim aufmachen oder herausziehen der Ohrstecker die frisch verheilte Wunde wieder etwas aufreißt. Drücke in diesem Fall eine sterile Kompresse sanft von vorne und hinten gegen das Ohr. Hört die Blutung nach etwa 10 Minuten nicht auf, suche auf jeden Fall einen Arzt auf.
Infektionen sind oft schmerzhaft und zu erkennen an Rötungen, starken Schwellungen oder nässenden Ohrlöchern. In einem solchen Fall hilft nur der Gang zum Arzt, der eine passende Salbe verschreibt.
Treten die Schmerzen ohne weitere Symptome einer Infektion auf, kann zum Beispiel das Material des Ohrsteckers verantwortlich sein – zum Beispiel auf Grund einer Unverträglichkeit. Auch hier hilft ein Gespräch mit dem Arzt, um andere Gründe auszuschließen. Anschließend kannst du dein Glück mit hypoallergenen Materialien wie Chirurgenstahl versuchen, um den unangenehmen Reaktionen in Zukunft vorzubeugen.
Mehr zu Allergien in Verbindung mit Ohrringen erfährst du in unserem Ratgeber zum Thema.
Das Ohrloch ist gut verheilt, riecht aber unangenehm? Dann gilt es, die Pflege zu verbessern. Oft reicht schon eine gründliche, regelmäßige Reinigung mit Wasser und etwas Seife – natürlich nur, wenn die Wunde vollständig verheilt ist. Zusätzlich kannst du das Ohrloch alle zwei bis drei Tage desinfizieren.
Worauf solltest du bei den Folgesteckern achten?
Wenn du deine Erststecker nach sechs Wochen das erste Mal herausnimmst, kannst du sie gegen Folgestecker tauschen. Da bis zum vollständigen Abheilen noch einige Wochen oder Monate vergehen können, solltest du bei der Wahl dieser Folgestecker auf drei wichtige Punkte achten:
- Setze noch einmal leichte Stecker ein – keine großen Creolen, Ohrhänger oder schwere Ohrringe, die das Ohrloch zu stark belasten. Gib deinem Ohrloch rund 6 Monate Zeit, um vollständig zu heilen.
- Für den ersten Wechsel nach dem Erstohrstecker sind sterile Stecker die sicherste Wahl. Diese werden nach der Herstellung sterilisiert und sicher verpackt – so verhinderst du Verunreinigungen im noch nicht vollständig verheilten Ohrkanal.
- Achte auch auf das Material! Geben die Ohrringe zum Beispiel Nickel ab, kann sich in Verbindung mit dem frischen Ohrloch eine Kontaktallergie entwickeln. Greife deshalb bei den Folgesteckern zu einem hypoallergenen Material wie Titan oder Chirurgenstahl.
Bist du auf der Suche nach einem Folgestecker, kannst du dich gerne in unserem Shop umsehen. Alle unsere Ohrringe sind aus Chirurgenstahl gefertigt und einige Kollektionen sind auch steril verpackt erhältlich.
Fazit
- Erstohrstecker solltest du nach dem Ohrlochstechen mindestens sechs Wochen (Ohrläppchen) bzw. zwölf Wochen (Knorpelbereich) tragen
- Beim ersten Wechsel ist Hygiene das oberste Gebot – ein geeignetes Desinfektionsmittel ist dein wichtigstes Hilfsmittel
- Als Folgestecker eignen sich leichte Ohrstecker aus hypoallergenen Materialien, die im Idealfall steril verpackt sind
- Nach etwa sechs Monaten ist der Ohrkanal vollständig verheilt und du kannst Ohrringe in allen Formen und Farben tragen – die Geduld lohnt sich!